🐕 Camping mit Hund 🐕

🐕 Camping mit Hund 🐕

Kann man Peggy Peg und Camping mit seinem Hund kombinieren?

Gibt es einen Schraubring, an den ich meinen Hund anleinen kann? 

Das ist eine der vielen Fragen, die wir von unseren Kunden auf den Messen hören. Wir haben einige Jahre an einer optimalen Lösung getüftelt, bis der PetPeg in seiner heutigen Version entstand. 
In diesem Blogbeitrag berichten wir über die Entwicklung, sowie die vielen Vorteile der Produkte der PeggyPet Linie. Wer gerne sein Haustier mit beim Camping mitnehmen möchte, #campingmithund sollte auf jeden Fall weiterlesen.  

 

Die Aufgabenstellung: 

Unsere Kunden und Peggy Peg Fans, die gerne ihre treuen Begleiter im Urlaub dabei haben wollten, wollten unbedingt eine Lösung zum Anleinen aus unseren Produkten erstellen. 
Problem: Unser Schraubheringsortiment ist nicht für das sichere Anleinen am Stellplatz geeignet. Gemeinsam mit Kunden begannen wir auf der Messe zu tüfteln. 

Idee 1) 

Unseren  (LA)  Long Aluminium Schraubring  ganz normal zu benutzen und die Leine durch den Haken durchzuführen. 

  • Problem 1:  Es muss hier ein Knoten gemacht werden, der sich auf ungünstigen Zug lösen kann. 
  • Problem 2:  Anstelle eines Knotens, würde es auch gehen, die Leine komplett einmal zurück zum Karabiner führen. 
    Ungünstigerweise hat man daher aber eine sehr kurze Leine. Das neue Produkt sollte so konzipiert sein, dass man sein eigenes Equipment benutzen kann und sich kein neues anschaffen müsste.
  • Problem 3:  Sollte das Tier ruckartig wegrennen, besteht die Gefahr, dass es sich dabei verletzt. 
  • Problem 4:  Der Hundebesitzer muss ein Werkzeug bzw. Unser  Kombi-Tool  immer mitnehmen, wenn er seinen Hund oder die Katze anleinen möchte. 

Idee 2) 

Unsere Ankerplatte 1.0  verwenden und sich eine Lösung für die Leinen-Befestigung des  Sturmhakens  zu überlegen. Durch die 6 vorhandenen Löcher verankern sich dann mehrere Schraubringe in der Platte am Boden und das Haustier ist sicher angeleint.  

  • Problem 1:  Der Sturmhaken ist zu einer Seite offen, hält die Leine nicht sicher fest. 
  • Problem 2:  Der Hundebesitzer müsste nicht nur ein Werkzeug mitnehmen, sondern auch die Platte und mehrere Schraubheringe. Das ist auf kurzen Ausflügen unpraktisch. 

Die Lösung

Unser PetPeg

 

Da Tiere viel Kraft entwickeln können, die auf den Anleinpunkt einwirkt, musste ein geeigneter Schraubverschluss hergenommen werden. Wir haben uns aus der Hardcore Peggy Linie bedient, denn unsere Polyamid Schraubringe würden hierbei an ihre Grenzen stoßen. Die Kombination aus dem beliebten (LA)  Long Aluminium Schraubhering  und unserem Tool bringt die perfekte Lösung: Es wird kein zusätzliches Werkzeug beim Einsatz benötigt. ✨ 
Ein gravierendes Problem war die Verletzungsgefahr bei ruckartigen Bewegungen. Dies lag uns sehr am Herzen, da wir selbst eine tierverrückte Familie sind. 
Wie sich ein Hund verhält, wird von vielen Faktoren beeinflusst und kann nicht vorhergesagt werden. Da das Tier nicht unterscheiden kann, ob es stark an der Leine ziehen kann oder nicht, wollten wir Verletzungen bei einer bestimmten Flucht- oder Angstsituation des Tieres vermeiden. Deshalb gehört zu jedem PetPeg eine spezielle Feder als Zugentlastung kombiniert mit einem mit Karabiner. Dieser dient zum Befestigen der Leine. 

🐕 Vorteile des PetPegs:  

  • Nimm einfach dein geliebtes Haustier mit!
  • Stabiler Bodenanker mit Stoßdämpfer!
  • Für Haustiere bis 40 kg!
  • Deckt 85 % aller Böden ab! Durch seine Länge lässt er sich auch einwandfrei auf Böden verwenden, die viel lockerer oder weicher, als normales Gras sind. 
  • Extrem stabil, aber durch das verwendete Aluminium-Material trotzdem extrem leicht!
  • Kann per Hand oder Akkuschrauber eingeschraubt werden!

Bildnachweis geht an King  😊 🐕

🐕 Die Anwendung des PetPegs: 

Der PetPeg wird ähnlich wie unsere Schraubringe mit dem blauen Haken verwendet. Wer genau wissen möchte, wie der Haken bei den anderen Schraubheringen richtig eingesetzt wird, sollte sich unseren  Blogpost  dazu durchlesen.
Um die Hebelwirkung von jedem Zug an der Schraube zu minimieren, sollte der PetPeg (die Schraube) immer durch das Auge der Feder hindurch geschraubt werden.

So funktioniert es:

  1. Mit Hund o. Katze spazieren bzw. campen gehen und ein schönes Plätzchen aussuchen.  
  2. Feder auf den Boden legen und den Schraubring durch die Feder schrauben. 
  3. Nur so weit schrauben, wie sich der PetPeg eindrehen lässt. Sobald die Schraube fest sitzt, kann sie zum Schrauben aufgehört werden. Jetzt kommt die flexible Höhenverstellung zum Einsatz. Die Feder auf den Boden legen. Sie wird durch das erdnahe Segment am (PetPeg) gehalten - der Schraubring darf nicht komplett im Boden eingeschraubt werden!
  4. Nun die Hundeleine im Karabiner einhaken und das ruhige Plätzchen genießen. 🐶

🐕 Häufige Anwendungsfehler:  

Auf unserer Verpackung sowie der Produktbeschreibung ist die richtige Anwendung erklärt und genau beschrieben. 
Leider kommt es durch das Design des Schraubkopfes immer wieder zu einem gravierenden Fehler. Zum Beispiel wird der Karabiner der Feder in das kreisförmige Loch eingehängt. ❌
Die Hebelwirkung auf die Schraube ist dadurch viel zu groß, vor allem dann, wenn der PetPeg nicht komplett in den Boden eingeschraubt werden konnte.
Ähnlich wie bei unseren anderen Schraubverbindungen, wo der Haken ebenfalls immer in Erdnähe gesetzt werden muss. Dadurch wird verhindert, dass zu viel Zugkraft der Zeltleinen auf die Schraubheringe ausgeübt wird. Der Schraubring kann bei einer richtigen Anwendung und durch die geringe Hebelwirkung mit viel mehr Kraft belastet werden und hält um einiges besser fest. 

Worauf wartest du noch? 

Mit unserem PetPeg kann man schnell überall seinen Hund anleinen (ausgenommen sind EXTREM steinige und harte Böden). Normalerweise ist es so, dass je länger der Peggy Schraubhering ist, der Boden noch weicher sein darf. Trotzdem findet der Schraubverschluss durch die enorme Länge Halt. 


Grundsätzlich

  • Je länger die Peggy Schraube --> desto tiefer kann der Schraubhering in den Boden eingedreht werden
  • Das bedeutet mehr Halt in lockeren Böden --> nehmt euren Hund an den Strand oder Spielplatz einfach mit und leint ihn sicher ein
  • Auch in steinigeren Böden sollte der PetPeg Halt finden --> jedoch wird er viel weiter herausstehen (siehe Bild)
    Solange der Schraubhering greift, kann er gerne auch in diesen Bedingungen verwendet werden. (Man sollte daran kräftig ziehen) 

( Achtung  hier wurde keine normale Leine angehängt, sondern unser  TieStrap  Sturmgurt.  Eine Hundeleine sollte immer auf dem Boden liegen bleiben. Der PetPeg wurde hier von uns für Testzwecke bei unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten eingesetzt.
Der PetPeg erlaubt es auch, seinen Hund überall anzuleinen. Zusätzlich wird Das Verletzungsrisiko ist ausgeschlossen, da die Feder rückhafte Bewegungen des Hundes abbremst. 

Zusammenfassung

Durch langes Tüfteln konnten wir eine Lösung entwickeln, die nicht nur im Campingbereich eingesetzt werden kann. 
Der PetPeg erlaubt es seinem Tier überall anzuleinen und bremst schnelle und ruckartige Bewegungen ab, damit der geliebte Vierbeiner sich nicht verletzt.
Besonders beliebt wird der PetPeg am Strand, Campingplatz, im Wald und vielen mehr Bereichen eingesetzt.

Fragen?

Habt ihre Fragen, Wünsche oder Anregungen zu unseren PeggyPet-Produkten schreibt uns doch gerne: 

 


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.


Schon gesehen? Alle anzeigen

Messetermine 2025
Messetermine 2025
Was ist diese orangene Kappe in meinem Paket?
Was ist diese orangene Kappe in meinem Paket?