TieStrap 2.0 richtig einsetzen – So bleibt dein Camping-Setup auch bei Wind stabil

TieStrap 2.0 – Dein vielseitiger Helfer für sicheren Halt beim Camping
Ein entspannter Campingurlaub beginnt mit einem sicheren Aufbau – und genau dafür gibt es den (PP25) TieStrap 2.0. Ob Markise, Vorzelt oder Pavillions: Dieses clevere Spanngurt-System sorgt dafür, dass alles fest und stabil bleibt, auch wenn der Wind mal auffrischt. Aber wofür brauchst du es genau, wie benutzt du es richtig und wie fügt es sich perfekt ins Peggy Peg System ein? Lass uns das mal Schritt für Schritt anschauen.
Wofür brauche ich den TieStrap 2.0?
Das TieStrap 2.0 ist die ideale Lösung, um Markisen, Vorzelte oder Pavillions sicher abzuspannen. Besonders wichtig wird es, wenn du Seitenteile mit dem Fix&Go AntiFlap-System montierst – denn dann musst du das Fix&Go AntiFlap mit dem TieStrap 2.0 befestigen, da die Gummibänder durch die Seitenteile nicht mehr anwendbar sind, was aber wiederum zur zusätzlich Absicherung im Wind dient.
Vorteile auf einen Blick:
- Vielseitig einsetzbar: Für Markisen, Vorzelte und Pavillions (In Kombination mit dem Peggy Crocodile und dem U-Connector)
- Flexible Länge: Verstellbar von 1,5 bis 3 Meter – keine störenden, losen Enden
- Stabil und sicher: Das integrierte Feder-System absorbiert Windkräfte und schützt dein Camping-Equipment
- Keine Belastung der Gelenke: Kräfte werden auf die Frontleiste der Markise verteilt, nicht auf die Gelenkarme
Wie benutze ich den TieStrap richtig?
Die Anwendung des TieStrap 2.0 ist einfach und durchdacht. So gehst du vor:
-
T-Connector verwenden:
Markise: Schiebe den mitgelieferten T-Connector direkt in die Kederleiste deiner Markise.
Vorzelt/Sonnensegel: Nutze das Loch des T-Connectors um diesen über den Pin der Zeltstange zu stecken.
Pavillion/Zelte: Nutze die Kombination von Peggy Crocodile und dem U-Connector um diese am Stoff zu befestigen.
-
Gurt eindrehen: Drehe das Band um die eigene Achse um den Wind am Band zu brechen und um Lärm vorzubeugen.
-
Gurt spannen: Passe die Länge variabel zwischen 1,5 und 3 m an und ziehe den Gurt feste an.
-
Bodenverankerung: Befestige das Band am Boden - Schraube dafür direkt durch das Federauge um ein geschlossenes System zu kreieren und ein ungewolltes Lösen des TieStraps zu vermeiden.
Es ist auch möglich das Band entweder mit der Fix&Go Ankerplatte 2.0, der Ankerplatte 1.0 direkt am Sturmhaken zu sichern, somit hat man mehr als einen Schraubhering welches das Band an Ort und Stelle hält.- Bei Platzmangel oder um Stolperfallen zu vermeiden, kann der Gurt entweder direkt runter zum Markisenfuß an der Ankerplatte befestigt werden.
oder - Bei größerer Windbelastung im 45° nach vorne weg gespannt werden, um die Windlast auf zwei weitere Verankerungspunkte zu verteilen.
- Bei Platzmangel oder um Stolperfallen zu vermeiden, kann der Gurt entweder direkt runter zum Markisenfuß an der Ankerplatte befestigt werden.
- Feder-System optimal nutzen: Achte darauf, dass die integrierte Entlastungsfeder korrekt sitzt; d.h. immer in Bodennähe, damit die Hebelwirkung auf den Schraubhering gleich null ist – die Feder absorbiert Windkräfte und verhindert Schäden an deinem Campingequipment. Die jeweiligen mitgelieferten Haken können dann über der Feder an der untersten Stelle befestigt werden, um ein Hochrutschen der Feder zu vermeiden.
Mit welchen Peggy Peg Produkten ist der TieStrap kompatibel?
Das Beste am TieStrap 2.0? Es ist perfekt auf das Peggy Peg System abgestimmt! Gemeinsam sorgen diese Produkte für einen stabilen und sicheren Aufbau:
- Schraubheringe (N, Peg&Stop S, N & HD, L, LA, HC): Je nach Bodenbeschaffenheit perfekt kombinierbar und passen durch das Federauge.
- Fix&Go Ankerplatte 1.0 oder 2.0: Für besonders festen Halt auf verschiedenen Untergründen und für mehr Haltekraft durch viele Peggy Schraubheringe.
- Fix&Go AntiFlap: Wenn du Seitenteile an deiner Markise montierst, benötigst du das TieStrap um das AntiFlap zu befestigen.
💡 Extra-Tipp: Du willst wissen, wie du deine Markise perfekt absicherst? 👉 Schau dir unseren ausführlichen Blog zur Verwendung von Ankerplatten und dem TieStrap an!
Der Unterschied zum (PP20) Sturmgurt für Vorzelte
Neben dem TieStrap 2.0 gibt es im Peggy Peg Sortiment auch den Signal-Sturmgurt (bis zu 13 m) – und es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden Produkten:
Eigenschaft | TieStrap 2.0 | Signal-Sturmgurt |
---|---|---|
Einsatzbereich | Markisen, Vorzelte, Pavilion, Sonnensegel | Vorzelte |
Länge | 1,5 - 3 m | Bis zu 13 m |
Befestigung | An der Kederleiste nach vorne hinweg abgespannt durch Ankerplatte oder einem Schraubhering | Über die Front und gesamte Breite des Vorzelts zur Seite abgespannt |
Windentlastung | Integriertes Feder-System | Integriertes Feder-System |
Belastung | Kräfte auf Frontleiste verteilt | Kräfte wirken auf das Gestänge |
Kurz gesagt: Der TieStrap 2.0 ist flexibler und vielseitiger, während der Signal-Sturmgurt speziell für große Vorzelte (am Caravan) und Pavillons/Zelte (in allen Bereichen) entwickelt wurde.
Praxistipps: So wird’s noch besser
👉 Tipp 1: Drehe das Band ein, bevor du es spannst – so verhinderst du störendes Flattern bei Wind.
👉 Tipp 2: Wenn der Schraubhering fest im Boden sitzt, fixiere das Federauge direkt in Bodennähe – das sorgt für zusätzliche Stabilität.
👉 Tipp 3: Achte darauf, dass das Feder-System frei beweglich bleibt – nur so kann es Windkräfte optimal abfedern.
Zusammenfassung: Sicherheit und Komfort im perfekten System
Der TieStrap 2.0 ist mehr als nur ein Spanngurt – er ist ein essenzieller Teil des Peggy Peg Systems, der für Sicherheit und Stabilität bei jedem Wetter sorgt. Ob für Markise, Vorzelt, Pavillions oder Sonnensegel, mit diesem durchdachten Gurt-System hast du immer den richtigen Halt.
Dank der cleveren Kombination mit Ankerplatten oder Schraubheringen bleibt dein Camping-Setup auch bei starkem Wind perfekt abgesichert – und mit ein paar einfachen Tricks sorgst du dafür, dass nichts flattert oder verrutscht.
Mit dem TieStrap bist du immer gut vorbereitet – schnell aufgebaut, sicher fixiert und clever kombiniert. 🌬️🏕️
Hinterlassen Sie einen Kommentar